Rechnungsabgrenzung

Rechnungsabgrenzung
Rechnungs|abgrenzung,
 
Buchungen im Rahmen der Aufstellung des Jahresabschlusses, die der periodengerechten Erfolgsermittlung (z. B. bei Mieten und Zinsen) dienen. Man unterscheidet die transitorische Rechnungsabgrenzung, bei der die Erfolgsneutralisation von Einnahmen (Ausgaben), die noch keine Erträge (Aufwendungen) darstellen, erfolgt (z. B. im Voraus vereinnahmte oder gezahlte Mieten), und die antizipative Rechnungsabgrenzung, welche die erfolgswirksame Erfassung von Erträgen (Aufwendungen), die noch nicht zu Einnahmen (Ausgaben) geführt haben, sicherstellt (z. B. noch zu zahlende oder zu vereinnahmende Mieten für ein vergangenes Rechnungsjahr). In der Bilanz wird die transitorische Rechnungsabgrenzung in einem eigenen aktiven oder passiven Rechnungsabgrenzungsposten ausgewiesen. Die antizipativen Rechnungsabgrenzungsposten werden in der Bilanz über die sonstigen Forderungen oder die sonstigen Verbindlichkeiten abgegrenzt. Transitorische Rechnungsabgrenzungsposten werden zum Zeitpunkt der Erfolgswirksamkeit gegen das entsprechende Erfolgskonto und antizipative Rechnungsabgrenzungsposten zum Zeitpunkt der Zahlung gegen das entsprechende Zahlungskonto aufgelöst.

* * *

Rẹch|nungs|ab|gren|zung, die (Buchf.): zeitliche Abgrenzung u. gesonderte Ausweisung von Einnahmen u. Ausgaben, die eine andere Bilanz-, Rechnungsperiode betreffen als die, in der sie anfallen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rechnungsabgrenzung — Die Rechnungsabgrenzung ist in der kaufmännischen Buchführung ein Schritt im Periodenabschluss (i. d. R. Jahresabschluss), mit dem Werte in der Gewinn und Verlustrechnung und der Bilanz der richtigen Rechnungsperiode (z. B.… …   Deutsch Wikipedia

  • Rechnungsabgrenzung — 1. I.w.S.: Die zeitliche Zuordnung der Einnahmen und Ausgaben eines Betriebes zur Ermittlung des Periodenerfolges. Je nach den angewandten Abgrenzungskriterien bestimmt sich danach direkt der Inhalt der Aufwands und Ertragspositionen… …   Lexikon der Economics

  • Rechnungsabgrenzung — Rẹch|nungs|ab|gren|zung (in der Buchführung) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Aktive Rechnungsabgrenzung — Die Rechnungsabgrenzung ist in der kaufmännischen Buchführung ein Schritt im Periodenabschluss (i. d. R. Jahresabschluss), mit dem Werte in der Gewinn und Verlustrechnung und der Bilanz der richtigen Rechnungsperiode (z. B. Geschäftsjahr,… …   Deutsch Wikipedia

  • Passive Rechnungsabgrenzung — Die Rechnungsabgrenzung ist in der kaufmännischen Buchführung ein Schritt im Periodenabschluss (i. d. R. Jahresabschluss), mit dem Werte in der Gewinn und Verlustrechnung und der Bilanz der richtigen Rechnungsperiode (z. B. Geschäftsjahr,… …   Deutsch Wikipedia

  • passive Rechnungsabgrenzung — Position auf der Passivseite der ⇡ Bilanz. Zu unterscheiden: (1) Transitorische Passiva (passive Rechnungsabgrenzungsposten, § 250 II HGB); Geschäftsvorfälle, die vor dem Bilanzstichtag zu einer Einnahme geführt haben, aber Ertrag für eine… …   Lexikon der Economics

  • transitorische Posten der Rechnungsabgrenzung — Durchgangsposten; Beträge, die im Voraus geleistet (Ausgabe) oder empfangen (Einnahme) wurden, jedoch erst für eine bestimmte Zeit nach dem Bilanzstichtag als Aufwendungen bzw. ⇡ Erträge zuzurechnen sind (⇡ Rechnungsabgrenzung). T.P.d.R. sind zur …   Lexikon der Economics

  • antizipative Posten der Rechnungsabgrenzung — früher Bezeichnung für Bilanzpositionen zur rechnungsmäßig richtigen Abrechnung von ⇡ Aufwendungen (antizipative Passiva) und ⇡ Erträgen (antizipative Aktiva) des abgeschlossenen ⇡ Wirtschaftsjahres, die erst nach dem Bilanzstichtag zu Ausgaben… …   Lexikon der Economics

  • Grundsatz der Periodenabgrenzung — Die Rechnungsabgrenzung ist in der kaufmännischen Buchführung ein Schritt im Periodenabschluss (i. d. R. Jahresabschluss), mit dem Werte in der Gewinn und Verlustrechnung und der Bilanz der richtigen Rechnungsperiode (z. B. Geschäftsjahr,… …   Deutsch Wikipedia

  • PRAP — Die Rechnungsabgrenzung ist in der kaufmännischen Buchführung ein Schritt im Periodenabschluss (i. d. R. Jahresabschluss), mit dem Werte in der Gewinn und Verlustrechnung und der Bilanz der richtigen Rechnungsperiode (z. B. Geschäftsjahr,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”